Erfolgreiche Saison im Freibad Waidesgrund
Die Gemeinde Petersberg blickt auf eine erfolgreiche Freibad-Saison 2022 zurück. Rund 70.000 Bürgerinnen und Bürger haben das Schwimmbad zwischen Mai und September besucht. Und nach der Saison ist vor der Saison: Die Vorbereitungsarbeiten für das nächste Jahr haben bereits begonnen.
Für die Gemeinde war die Schwimmbad-Saison 2022 der erste Betrieb seit drei Jahren, der ohne Pandemie-Einschränkungen ablief. Im Jahr 2020 blieb das Freibad geschlossen, 2021 öffnete es erst im Juni - und dann auch nur unter strengen Corona-Regeln. „Das bedeutete, dass wir uns ein Stück weit neu an den Schwimmbadbetrieb herantasten mussten“, sagt Bürgermeister Carsten Froß. Mit dem Betrieb in dieser Saison sei die Gemeinde aber mehr als zufrieden. „Die Besucher äußerten sich in unseren regelmäßigen Umfragen grundsätzlich sehr positiv über das Schwimmbad, kleinere Probleme konnten dank der kurzen Wege immer schnell behoben werden“, fügt Manuel Schäfer, im Rathaus für das Schwimmbad zuständig, an. Auch das erweiterte Angebot des Kiosks sei gut angekommen.
Insgesamt haben rund 70.000 Menschen das Schwimmbad in dieser Saison besucht. „Der Mai war relativ ruhig, weil das Wetter noch recht kalt war. Aber ab Juni sind die Besucherzahlen stetig gestiegen“, sagt Schäfer. Die meisten Gäste wurden am 19. Juli registriert - fast 2800. Der Bürgermeister zeigt sich erfreut über die guten Zahlen: „Es war nicht abzusehen, wie die Leute nach der Corona-Zeit das Schwimmbad wieder annehmen - vor allem, da im Frühjahr die Infektionszahlen in der Region noch hoch waren.“ Im vergangenen Jahr, unter Corona-Bedingungen besuchten nur 24.000 Menschen das Freibad Waidesgrund. „2019, im letzten Vor-Corona-Jahr, waren es zwar fast 110.000 gewesen, aber die alten Zahlen wurden meist nur geschätzt beziehungsweise anhand der verkauften Dauerkarten hochgerechnet“, erklärt Schäfer. „Da wir mittlerweile ein genaueres Zählsystem haben, dürften die alten Zahlen zu hoch angesetzt gewesen sein, denn vom Umsatz her konnte sogar ein besseres Ergebnis als 2019 erzielt werden - obwohl die Eintrittspreise stabil geblieben sind.“
Bürgermeister Froß erinnert dabei daran, dass das Freibad ein Zuschussgeschäft ist: „Trotz des guten Umsatzes liegt das Defizit, das durch die Gemeinde gedeckt werden muss, jedes Jahr zwischen 300.000 und 400.000 Euro.“ Mitunter ständen hohe Investitionen an, etwa die Erneuerung der Schwallwasserleitung, die dieses Frühjahr abgeschlossen wurde. Dies sei es aber wert, betont er: „Das Freibad Waidesgrund ist nach dem Rosenbad in Fulda das zweitbeliebteste im Landkreis Fulda. Es ist ein Eckpfeiler in der Sportregion.“ Das zeige sich auch daran, dass viele Vereine und Schulen das Freibad nutzen, allein dieses Jahr waren fast 5000 Schülerinnen und Schüler beim Schwimmunterricht.
Erfreulich: Es gab keine Zwischenfälle oder Ausschreitungen in Petersberg, wie man es aus anderen Freibädern in Deutschland hört. Aber: Dieses Jahr ist eine zunehmende Vermüllung festgestellt worden. Viele Besucher lassen ihren Unrat einfach liegen, statt ihn in die Tonne zu werfen. Und: Es gab zwei Einbrüche, die zu Sachschäden geführt haben.
Dennoch: Insgesamt ziehen Froß und Schäfer eine erfolgreiche Bilanz und loben die Zusammenarbeit mit der Bäder-Betriebs-GmbH, die das Bad betreibt. Derzeit laufen schon die Vorbereitungsarbeiten für die nächste Saison, insbesondere die Themen Modernisierung und Energieeffizienz stehen auf der Agenda. Der Bürgermeister verspricht: „Es ist unser Ziel, das Freibad weiterhin attraktiv zu halten, damit sich alle Besucherinnen und Besucher darin wohl fühlen.“