Glasfaser-Ausbau in Petersberg
Die Telekom wird in Petersberg ein Glasfasernetz für rund 2800 Haushalte ausbauen. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zu Hause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Los geht es im April in der Rabanus-Maurus-Straße, im Stiffolerweg, Am Ziegelberg, in der Konstantinstraße und der Spiegelstraße.
Bürgermeister Carsten Froß hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Technologie, die die zukünftig benötigten Datenmengen transportieren kann. In Zeiten von Home-Office, Home-Schooling und Streamingdiensten ist ein schnelles Internet unerlässlich. Wir sind froh, dass es in Petersberg jetzt ausgebaut wird.“
In diesem Jahr will die Telekom im Petersberger Ortskern Glasfaser verlegen. Im Gewerbegebiet ist dies in den vergangenen Wochen bereits geschehen, jetzt sind die Privathaushalte an der Reihe. Die Telekom hat dafür fünf sogenannte Ringe ausgemacht, in denen insgesamt rund 2800 Haushalte betroffen sind. Der erste Ring besteht aus den Straßen Rabanus-Maurus-Straße, Stiffolerweg, Am Ziegelberg, Konstantinstraße und der Spiegelstraße. Die weiteren Ringe:
Ring 2 (Bertholdstraße, Hövelstraße, Hoheneckstraße, Winfriedstraße, Über dem Steinbruch, Siedlungsweg, Bastheimstraße und Brüder-Grimm-Straße)
Ring 3 (restliche Brüder-Grimm-Straße, Uhlandweg, Mörikeweg, Eichendorffstraße, Am Bildstock, Im Nonnenfeld, Heinrich-Heine-Weg, Baumgartenweg)
Ring 4 (Am Schmittsgarten, Bergstraße, Brauhausstraße, Rupertusweg, Im Herrengarten, Rabanus-Maurus-Straße, Propsteistraße)
Ring 5 (Rhönbergstraße, Landwehr, Eduard-Stieler-Ring, Am See, Neuheimstattweg)
Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang April in Ring 1 beginnen. Bis etwa Oktober sollen die Bauarbeiten in allen Ringen abgeschlossen sein. Die Rohre werden dabei in den Gehwegen verlegt, sodass die Maßnahmen auf den Autoverkehr in der Regel keine Auswirkungen haben. Unter Umständen kann es jedoch zu Einschränkungen für Fußgänger kommen.
Die Hauseigentümerinnen und -eigentümer können dabei den Glasfaseranschluss bis in ihr Haus legen lassen. „Dafür brauchen wir deren Einverständnis. Denn um den Glasfaseranschluss zu legen, müssen wir privaten Grund betreten“, sagt Oliver Knöll, Regionalmanager der Telekom. Die Beauftragung funktioniert für interessierte Kunden folgendermaßen: Er oder sie beauftragt die Telekom. Die Telekom kontaktiert daraufhin die Vermieterinnen und Vermieter. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft. „Wer sich bis 01.07.2022 für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet, bekommt den Hausanschluss kostenfrei. Hauseigentümer sparen dadurch rund 800 Euro“, erklärt Knöll.
Mehr Informationen dazu gibt es auf der Homepage der Telekom: www.telekom.de/glasfaser oder an der Hotline unter Telefon (0800) 77 33 888.