Wahlhelfer für die Europawahl gesucht
Am Sonntag, den 09.06.2024, findet die Europawahl statt. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Petersberg entscheiden an diesem Tag mit über die Zusammensetzung des nächsten Europaparlaments.
Eine Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme ihrer Bürgerinnen und Bürger am politischen Geschehen. Wahlen sind die Lebensgrundlage unserer Demokratie. Die Abwicklung einer Wahl ist jedoch nur mit vielen freiwilligen, ehrenamtlich Helfenden möglich.
Wer kann ein Wahlehrenamt übernehmen?
Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer können grundsätzlich alle sein, die auch wählen dürfen. Im Falle der Europawahl dürfen daher bereits Jugendliche ab 16 Jahren das Ehrenamt der Wahlhelferin bzw. des Wahlhelfers übernehmen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn die Wahlvorstände sind so zusammengesetzt, dass sich in jedem Wahlvorstand erfahrene Personen befinden.
Was habe ich zu tun?
Ein Wahlvorstand besteht in der Regel aus sechs bis neun Mitgliedern. Dieser setzt sich aus der Wahlvorsteherin/dem Wahlvorsteher und deren Stellvertretung, der Schriftführerin/dem Schriftführer und deren Stellvertretung sowie den Beisitzerinnen und Beisitzern zusammen. Der Wahlvorstand ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl im Wahllokal verantwortlich. Die Wahlvorsteherin bzw. der Wahlvorsteher leitet die Tätigkeit des Wahlvorstandes und verteilt die einzelnen Arbeiten auf die Mitglieder. Dazu gehört beispielsweise die Ausgabe der Stimmzettel, die Prüfung der Wahlberechtigung anhand des Wählerverzeichnisses und die Eintragung der Stimmabgabevermerke. Nach Schließung der Wahllokale sind Sie an der Auszählung der Stimmzettel beteiligt, unterschreiben die Wahlniederschrift und helfen bei den Aufräumarbeiten.
Wie lange muss ich mein Ehrenamt ausüben?
Am Wahltag sind die Wahllokale in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr für die Wählerinnen und Wähler geöffnet. Allerdings trifft sich der Wahlvorstand schon um 07:30 Uhr, um vorbereitende Arbeiten im Wahllokal zu erledigen. Sie müssen nicht den ganzen Tag im Wahllokal sitzen. Das Team ist so besetzt, dass mittags eine Ablöse erfolgen kann. Die Einteilung, wer vormittags und wer nachmittags den Dienst übernimmt, erfolgt durch die Wahlvorsteherin bzw. den Wahlvorsteher. Erst ab 18:00 Uhr finden sich wieder alle zur Auszählung der Stimmzettel im Wahllokal ein. Dabei gilt: Genauigkeit geht vor Schnelligkeit.
Zusätzlich finden für die Wahlvorsteherinnen bzw. Wahlvorsteher sowie die Schriftführerinnen bzw. Schriftführer und deren jeweilige Stellvertretungen vor der Wahl entsprechende Schulungen statt.
Erhalte ich eine Aufwandsentschädigung?
Ihr Engagement wird selbstverständlich belohnt. Sie erhalten für Ihren Einsatz am Wahltag ein sogenanntes „Erfrischungsgeld“ in Höhe von 50,00 Euro. Das Geld erhalten Sie am Wahltag abends im Anschluss an die Auszählung.
Ich möchte mitmachen. Wie kann ich mich dafür melden?
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Wenn Sie zur Übernahme eines Wahlehrenamtes bereit sind, teilen Sie dies gerne dem Wahlamt per E-Mail (wahlen@petersberg.de) bis zum 12.04.2024 mit. Wir benötigen folgende Angaben von Ihnen: Vor- und Nachname, Anschrift, gewünschte Funktion (Wahlvorsteher/in oder Stellvertretung, Schriftführer/in oder Stellvertretung, Beisitzer/in) sowie ggf. Angabe, ob bereits Vorerfahrung vorhanden ist, gewünschter Wahlbezirk und ob ein Einsatz ggf. auch in einem anderen als dem angegebenen Wahlbezirk möglich wäre. Wenn sich weiterhin Fragen ergeben, erreichen Sie das Wahlamt zudem auch telefonisch unter 0661/6206-20 oder -64.
Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Bereitschaft und freuen uns auf Ihre Unterstützung.